Aktiv sein im Förderverein

 

Damit unsere Angehörigen ihren Lebensabend genießen können

     •  unterstützen wir Hand in Hand unsere älteren Mitbürger mit

        ihrer Lebenserfahrung und ihren Ideen.

     •  knüpfen wir Hand in Hand neue Beziehungen und erleben,

        was für ein Geschenk ein dankbares Lächeln ist. 

     •  engagieren wir uns Hand in Hand als Menschen für andere

        Menschen

 

    

 

Wir wollen daher

     •  Ideen und Aktionen entwickeln für ein einfühlsames

        Miteinander von Alt und Jung

     •  gemeinsam für Geborgenheit und Freude im Alter sein

     •  neue Freundschaften schließen

     •  eigene Begabungen und Stärken entdecken

 
Gammertinger Lichtspieltage

 

Auch im Jahr 2025 gibt es sie wieder, die"Gammertinger Lichtspieltage" im
Städtischen Altenpflegeheim St. Elisabeth.

Ein Mal im Monat am Dienstagnachmittag findet ab 15:00 Uhr das
Seniorenkino statt. Unter dem Motto 
"Immer wieder dienstags kommt die
Erinnerung an...", zeigen wir Filme aus vergangenen Jahren, wozu wir Sie
herzlich einladen.

Wir haben folgende Termine vorgesehen:

Datum Filmtitel Darsteller
28. Januar 2025  Peter schießt den Vogel ab

 Peter Alexander, Oskar Sima,   Maria Sebaldt, Germaine   Damar, Edith Hancke, u.v.a

25. März 2025  Schneider Wibbel  Heinz Rühmann, Hannelore   Bollmann, Werner Peters,   Kurt Meisel, Walter Giller, u.a.
29. April 2025  Die Mädels vom Immenhof  Angelika Meissner-Voelkner,   Heidi Brühl, Christiane König   Paul Klinger, Josef Sieber, u.a.
30. September 2025  Eine Familie namens Beethoven  Charles Grodin, Bonnie Hunt,   Nichole Hunt, Christopher   Castile, Sarah Rose Karr, u.a.
28. Oktober 2025  Ich denke oft an Piroschka  Liselotte Pulver, Gunnar Möller, Wera Frydtberg, Gustav Knuth, u.v.a.
25. November 2025  Die Bremer Stadtmusikanten Peter Tom (Esel), Max Bösl (Hund), Christa Welzmüller (Katze) Toni Mang (Hahn), u.a. 

 

 

Herzlich willkommen!

     Vielen Dank für Ihr Interesse am Förderverein
des Städtischen Altenpflegeheimes St. Elisabeth Gammertingen

 


"Mensch sein für
Andere"

Unter diesem Motto wollen wir

  • für noch mehr Lebensfreude und
    Geborgenheit im Städtischen
    Altenpflegeheim St Elisabeth
    sorgen

  • gezielt alle Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeiter bei ihrer täglichen 
    Arbeit für ihre Angehörigen
    unterstützen

  • unser Altenpflegeheim für noch
    mehr junge und alte Menschen in unserer Stadt öffnen


Helfen Sie mit, dass sich unsere älteren Angehörigen wohlfühlen und

werden Sie Mitglied in unserem Förderverein 

 

 

 

 

   Miteinander leben - 

Lebensfreude kennt kein Alter   

Die unantastbare Würde des Menschen, gerade auch im hohen Alter und in in der Pflegebedürftigkeit, ist verbindlicher Maßstab und eigentlicher Auftrag des Städtischen Altenpflegeheimes St. Elisabeth

 Der Förderverein setzt sich aktiv ein für

  • alle Bewohnerinnen und Bewohner des Städtischen Altenpflegeheimes

  • alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • ein lebenswertes und selbstbestimmtes Wohnen im Alter
  

Es ist dem Förderverein ein großes Anliegen, dass

  • ihre Angehörigen und Freunde im Pflegefall weiterhin wohnortnah, liebevoll und professionell versorgt und gepflegt werden

  • ihre Angehörigen und Freunde weiterhin einen Ort in unserer Stadt haben, an dem sie im Alter freundlich, achtsam und in familiärer Atmosphäre umsorgt werden

  • ihre Angehörigen und Freunde weiterhin in einer ruhigen, naturnahen und beschützten Atmosphäre ihren Lebensabend würdig verbringen können

  • Sie ein "offenes Haus" vorfinden, in dem Sie Ihre Angehörigen und Freunde ohne vorherige Anmeldung jederzeit besuchen können

  • dass Pflege im Alter nicht einzig und allein am finanziellen Gewinn orientiert sein darf und zur Grundversorgung einer sorgenden Gemeinde gehört

Der Vereinsvorstand:

Vorsitzender:                         Herbert Winkler

Stellv. Vorsitzender:                Kurt Schäfer

Kassierer:                              Volker Schneider

Kassenprüfer:                        Armin Fuchs
                                           Siegfried Glowiak

Berichte für Presse:                Ewald Thiel

weitere Vorstandsmitglieder:   Gerlinde Hack,
                                           Josef Sauter,
                                           Petra Karrenführ
                                           Sandra Gluitz
                                           Hilde Janak
                                           Vanessa Weiss